• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Optoelektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Department EEI
  • MeinCampus
  • StudOn
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Optoelektronik
Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Unser Lehrstuhl
      • Aktuelles
    • Mitarbeiter
      • Professoren
      • Sekretariat
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Seminare und Praktika
    • Informationen für Studierende
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Veröffentlichungen
    • Auszeichnungen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Seminare und Praktika
  4. Hauptseminar „Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen“

Hauptseminar „Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen“

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
  • Seminare und Praktika
    • Hauptseminar "Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie"
    • Hauptseminar "Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen"
    • Hauptseminar "Elektromagnetische Verträglichkeit"
  • Informationen für Studierende

Hauptseminar „Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen“

Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

 Weitere Informationen sind im StudOn zu finden!

FAU Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Optoelektronik

Konrad-Zuse-Strasse 3/5
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.ote.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.ote.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.ote.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.ote.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.ote.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.ote.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.ote.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.ote.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit